Erklärung nach Art. 13 Gesetzesdekret 196/2003
Das Gesetzesdekret Nr. 196 vom 30. Juni 2003 (Datenschutzkodex) sieht den Schutz von Personen und anderen Rechtsträgern bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor.
Im Sinne dieses Gesetzes werden Ihre Daten von uns korrekt und vertraulich behandelt und Ihre Rechte werden gewahrt.
Im Sinne des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003 teilen wir Ihnen mit:
1. Die von Ihnen erhobenen Daten werden für die folgenden Zwecke verwendet: Verwaltung und Erbringung der von Ihnen verlangten Dienstleistungen; Organisation, Verwaltung und Durchführung der Serviceleistungen durch Weitergabe der Daten an unsere Drittlieferanten; Erfüllung der gesetzlichen Verbindlichkeiten oder anderer von den zuständigen Behörden geforderten Verpflichtungen.
2. Die Datenverarbeitung erfolgt mit Softwaresystemen und manuell.
3. Die Einbringung der Daten ist unabdingbar aber nicht verpflichtend und die eventuelle Verweigerung hat keinerlei Auswirkungen, macht aber die Erbringung der gewünschten Serviceleistungen unmöglich.
4. Außer zu den für die korrekte Erbringung der gewünschten Serviceleistungen notwendigen Zwecken werden die Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet.
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist die Firma Casa in Toscana®, Via delle Mura 6/8, 53011 Castellina in Chianti, SI (Italien), der gegenüber Sie Ihre Rechte im Sinne des Art. 7 der Gesetzesverordnung Nr. 196/2003 geltend machen können, der nachfolgend vollinhaltlich wiedergegeben wird:
Art. 7 (Zugriffsrecht auf die personenbezogenen Daten und sonstige Rechte)
1. Der Betroffene hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob Daten vorhanden sind, die ihn betreffen, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind; er hat ferner das Recht, dass diese Daten in verständlicher Form übermittelt werden.
2. Der Betroffene hat das Recht auf Auskunft über:
a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung;
c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden;
d) die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Rechtsinhabers, der Verantwortlichen und des im Sinne von Art. 5 Absatz 2 eingesetzten Vertreters;
e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als im Staatsgebiet namhaft gemachte Vertreter, als Verantwortliche oder als Beauftragte davon Kenntnis erhalten können.
3. Der Betroffene hat das Recht:
a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder soweit dies in seinem Interesse liegt, die Ergänzung der Daten zu verlangen;
b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c) eine Bescheinigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge, auch hinsichtlich ihres Inhalts, denjenigen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre.
4. Der Betroffene hat das Recht, sich ganz oder teilweise:
a) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, aus legitimen Gründen zu widersetzen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Sammlung entsprechen;
b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zweck des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zu Markt- oder Meinungsforschungen oder für kommerzielle Mitteilungen erfolgt.